Pasino spinner
DEchevron-down

Die meistgestreamten Eurovisionssongs aller Zeiten


  • Die Suchergebnisse für die Eurovision-Quoten sind in den letzten 12 Monaten in der Schweiz um +408 % [1] gestiegen.
  • PASINO.ch hat analysiert, welche Sänger und Sängerinnen am meisten gestreamt wurden und welche nach der Eurovision einen besonderen Erfolg erzielt haben.
  • Duncan Laurence's Song "Arcade" ist der meistgestreamte Eurovisionssong aller Zeiten.

Im Hinblick auf die bevorstehende Eurovision hat PASINO.ch die am meisten gestreamten Eurovisionssongs auf Spotify ermittelt. Diese Studie gibt einen Einblick in die Entwicklung von Musik-Trends und den anhaltenden Erfolg der Eurovisionskünstler im Digitalzeitalter. Die Ergebnisse dieser Studie reflektieren nicht nur den sich ständig weiterentwickelnden Musikgeschmack, sondern auch zeitlose Musik-Ikonen der Eurovision.

Eurovisionshits erobern die globalen Musikcharts

Duncan Laurence aus den Niederlanden führte die Charts mit seinem Eurodivisionssieger-Song "Arcade" im Jahr 2019 mit insgesamt beeindruckenden 1,15 Milliarden Streams an und gewann damit weltweite Aufmerksamkeit. Nach ihm folgt Rosa Linn von Armenien, dessen Song "Snap" aus dem Jahr 2022 zwar nicht den Eurovision Song Contest gewann, aber trotzdem eine beachtliche Anzahl von 990 Millionen Streams erreichte, was zeigt, welche Wirkung die Eurovisionssongs haben.

Die italienische Rockband Måneskin hat mit ihrem Siegerlied "Zitti E Buoni" im Jahr 2021 mit 461 Millionen Streams das weltweite Interesse an Rockmusik gesteigert. Die Schwedin Loreen, die 2012 mit "Euphoria" gewann, ist mit 110 Millionen Streams nach wie vor beliebt; ihr Song "Tattoo" aus dem Jahr 2023 ist mit 483 Millionen Streams ein erneuter Beweis für die anhaltende Popularität der Künstlerin. Diese Künstler zeigen, dass der Eurovision Song Contest auch weit über den Wettbewerb selbst hinaus Auswirkungen auf Musiktrends und die Bekanntheit der Künstler hat.

Die erstaunlichen Streaming-Zahlen für Songs wie "Arcade" von Duncan Laurence und weitere Songs sind vor allem auf ihre Verbreitung auf TikTok zu verdanken. TikTok hat sich zu einem bedeutenden Anbieter in der Musikindustrie entwickelt und macht Songs weltweit in kürzester Zeit bekannt.

TikTok-Nutzer erstellen und teilen Videos mit diesen Liedern, oftmals mit Tänzen oder Challenges, was dazu beiträgt, die Musik mit einer Vielzahl von Menschen zu verbinden. Dieser Trend macht die Songs nicht nur über die üblichen Eurovisionsfans hinaus bekannt, sondern rückt auch die älteren Songs wieder in den Vordergrund und macht sie mit neuen Fans bekannt, wodurch ihre Streams und ihr gesellschaftlicher Stellenwert steigen.

Die Eurovisionslegenden und Ihr globaler Einfluss:

  1. ABBA - "Waterloo" (Sweden, 1974) - 320,060,325 streams
  2. Loreen - "Euphoria" (Sweden, 2012) - 109,881,985 streams
  3. Conchita Wurst - "Rise Like a Phoenix" (Austria, 2014) - 28,046,214 streams
  4. Johnny Logan - "Hold Me Now" (Ireland, 1987) - 39,456,822 streams
  5. Johnny Logan - "What's Another Year" (Ireland, 1980) - 11,001,802 streams
  6. Céline Dion - "Ne partez pas sans moi" (Switzerland, 1988) - 10,137,051 streams

ABBAs Sieg beim Eurovision Song Contest 1974 mit "Waterloo" war der Beginn ihrer weltweiten Musikkarriere. Der Song war ein internationaler Hit und ermöglichte es ABBA, zu einer wahren Legende der Popmusik zu werden. Ihre Musik und Ihr einzigartiger Sound sind noch heute musikalisch und bei Fans aller Generationen beliebt.

Johnny Logan ist ein herausragender Künstler in der Eurovisionsgeschichte. Er trägt den Spitznamen "Mr. Eurovision", weil er den Wettbewerb zweimal für Irland gewann, erstmals 1980 und erneut 1987. Seine Lieder werden immer noch von zahlreichen Menschen geliebt, und seine Auftritte haben hohe Normen für die nachfolgenden Teilnehmer gesetzt.

Céline Dions Sieg beim Eurovision Song Contest 1988 mit "Ne partez pas sans moi" für die Schweiz machte sie auch über den französischsprachigen Raum hinaus zu einem Star. Dieser Erfolg verhalf ihr zu einem großen Plattenvertrag und ermöglichte ihr eine weltweite Erfolgskarriere mit Hits wie "My Heart Will Go On".

Conchita Wurst gewann 2014 mit "Rise Like a Phoenix" den Eurovision Song Contest und damit ein wichtiges Statement gegen Diskriminierung und für Diversität. Bei diesem Sieg handelte es sich um mehr als nur um Musik; es war auch ein kultureller Moment, der für Toleranz und Akzeptanz stand und Conchita weltweit Fans gewann.

Auch wenn ältere Eurovisionssongs nicht so viele Spotify-Streams haben wie die neueren, ist ihr Einfluss nach wie vor groß. Diese Klassiker inspirieren und unterhalten nach wie vor das alte und neue Publikum und zeigen die Wirkung von großartiger Musik und deren Fähigkeit, Menschen über mehrere Generationen und in ganz Europa zu verbinden.